Kontrollen in der Sprendlinger Landstraße: 15 Strafverfahren eingeleitet, Drogen sichergestellt, Offenbach, Zivilstreifen der Polizei kontrollierten am Samstag zwischen 14 und 18.30 Uhr in der Sprendlinger Landstraße und fertigten 15 Strafanzeigen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz; so fanden die Beamten in drei Fällen Kokain und bei fünf Personen Ecstasy.
Zudem stellten die Einsatzkräfte Ketamin, LSD und Crystal sicher. Bei einer Personenkontrolle soll eine männliche Person zunächst die Herausgabe seines Ausweisdokuments und die Durchsuchung seiner mitgeführten Gegenstände verweigert haben. Im weiteren Verlauf kam es zu Widerstandshandlungen. Ferner konnte bei der späteren Durchsuchung der Person Kokain und Ketamin aufgefunden werden. Der Verdächtige wurde zwecks Folgemaßnahmen, insbesondere einer erkennungsdienstlichen Behandlung und Blutentnahme, zum Polizeirevier am Spessartring gebracht. Anschließend wurde er entlassen; auf ihn kommt nun jedoch ein entsprechendes Strafverfahren zu.
Vermisster tot aufgefunden
Erlensee, Der seit Donnerstag vermisste 65-Jähre aus Erlensee wurde tot aufgefunden. Die Ermittler gehen derzeit von einem Unfallgeschehen aus. Die Vermisstenfahndung wird daher zurückgenommen.
Brand einer Wohnung: Ursache noch unklar
Offenbach, Aus bislang unbekannten Gründen kam es am Montagvormittag zu einem Brand in einer Wohnung in der Luisenstraße (10er-Hausnummern). Anwohner informierten die Feuerwehr gegen 10.55 Uhr über einen Brand im ersten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses. Die hinzugerufene Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Eine Person erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung. Die Brandursachenermittler des Fachkommissariats haben die Ermittlungen am Brandort übernommen. Zum entstandenen Sachschaden können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden.
Verkehrsunfallflucht
Langen, Am Sonntag wurde der Polizei eine Verkehrsunfallflucht in der Teichstraße (zweistellige Hausnummern) gemeldet. Ein Fahrzeughalter hatte seinen Volvo XC40 am Freitag, gegen 13.30 Uhr, am Fahrbahnrand abgestellt. Am Sonntagmorgen stellte er Beschädigungen im Bereich des vorderen linken Radkastens sowie der linken Frontstoßstange fest. Der Schaden beziffert sich auf rund 1.500 Euro. Hinweise auf den Verursacher liegen nicht vor. Die Polizei Langen bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.
Unfallflucht, zeugen gesucht
Mühlheim, Die Polizei in Mühlheim am Main sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, bei der am Freitag ein grauer Seat beschädigt wurde. Ersten Erkenntnissen nach befuhr ein 40-jähriger Seat-Lenker, gegen 9.50 Uhr; die Lämmerspieler Straße. Im Kreuzungsbereich der Lämmerspieler Straße / Dieselstraße wollte dieser nach links in die Dieselstraße einbiegen, musste jedoch verkehrsbedingt halten. Aus bislang unbekannten Gründen wurde der graue Seat durch einen vorbeifahrenden weißen Wagen im Heckbereich touchiert. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 4.700 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Unfall geben können, melden sich bitte telefonisch unter der Telefonnummer 06108 6000-0.
Streit eskalierte: eine Person verletzt
Maintal, Dörnigheim, Nachdem es am Sonntag, gegen 17.35 Uhr, zu einem Streit zwischen drei Männern im Bereich eines Kiosks in der Bahnhofstraße gekommen war, soll es in der Folge zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, bei der eine Person leicht verletzt wurde. Die drei Beteiligten gingen nach derzeitigen Erkenntnissen getrennt voneinander in die dortige Unterführung. Dort soll es, nach Zeugenaussagen, ein Knall gegeben haben. Die zwei Unbekannten sollen Reizgas gegen den 41-Jährigen eingesetzt haben und im Anschluss in Richtung eines Einkaufsmarktes geflüchtet sein. Der Angegriffene erlitt Augenreizungen. Einer der beiden Unbekannten war 17 bis 18 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und hatte dunkle schwarze Locken. Dieser Täter war mit einem schwarzen T-Shirt und einer schwarzen Hose bekleidet. Zu seinem Komplizen liegen keine Hinweise vor. Die Polizei in Maintal hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06181 4302-0 um Zeugenhinweise.
Kontrolle: Drogen, Steuervergehen und illegale Nikotinprodukte sichergestellt
Hanau - Das Polizeirevier Hanau hat bereits am Tag der Aufnahme seines Wirkbetriebs am Samstag Kontrollen im Kontext des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" durchgeführt. Im Fokus der zielgerichteten Überprüfungen standen ab 12 Uhr unter anderem verschiedene Kioske sowie Örtlichkeiten, an denen in der Vergangenheit Straftaten begangen wurden. Die Kontrollen, die das Ziel verfolgen, Straftäter aus der Anonymität herauszuholen und das Sicherheitsgefühl gerade im innerstädtischen Bereich durch sichtbare Präsenz sowie Kontrolldruck zu erhöhen, erfolgten unter anderem mit Unterstützung des Zolls und der Stadtpolizei Hanau. Am Ende des Tages standen sieben überprüfte Lokalitäten und 33 kontrollierte Personen auf dem Bilanzzettel. Hierbei wurde eine Strafanzeige bezüglich des Verstoßes gegen das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) gefertigt. In dem Zusammenhang stellten die Einsatzkräfte über 100 THC-Derivate sicher, da sie im freien Verkauf angeboten wurden. Durch die Stadtpolizei wird nun eine Zuwiderhandlung gegen das Lebensmittelgesetz verfolgt, da in einem Lokal 86 Packungen sogenannter "Nicopods" aufgefunden und sichergestellt wurden (Nicopods sind kleine, tabakfreie Beutel, die Nikotin und andere Aromastoffe enthalten. Sie werden oral konsumiert, indem man die Beutel zwischen Oberlippe und Zahnfleisch steckt, sodass das Nikotin über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. In Deutschland sind Nicopods aufgrund der potenziellen Gesundheitsrisiken und der hohen Suchtgefahr verboten). Weitere Kontrollen werden auch künftig erfolgen.
Kleinkind im Kofferraum befördert: Zwei Fahrzeugkontrollen mit etlichen Verstößen, gesuchte Personen festgenommen
Maintal, Hanau - Gleich mehrere Verstöße und auch Fahndungstreffer haben Polizisten jüngst bei zwei Kontrollen im Straßenverkehr zu Tage gefördert. Demnach war eine Streife der Polizeistation Maintal am Freitagnachmittag in der Honeywellstraße in Dörnigheim auf einen Smart Fortwo aufmerksam geworden, da sich in dem ohnehin kleinen Auto vier Personen befanden. Bei der Kontrolle im dortigen Industriegebiet mussten die Ordnungshüter zunächst feststellen, dass die Beifahrerin ein Kleinkind ohne jegliche Sicherung auf dem Schoß hielt und ein weiteres Kleinkind, ebenfalls ohne jegliche Sicherung, sogar im Kofferraum befördert wurde. Dass die Weiterfahrt unter diesen Umständen nicht möglich war, stand spätestens dann fest, als klar wurde, dass der 34 Jahre alte Fahrer, der an dem Tag Geburtstag hatte, offenbar unter Drogeneinfluss stand und auch keine gültige Fahrerlaubnis besaß. In Konflikt mit dem Gesetz war zuvor auch seine 24-jährige Beifahrerin gekommen, denn sie war nicht nur wegen mehrerer Aufenthaltsermittlungen, sondern auch wegen eines offeneren Haftbefehls zur Fahndung ausgeschrieben. Die Erwachsenen mussten für weitere polizeiliche Maßnahmen mit auf die Dienstelle - und folglich auch die Kinder. Ermittelt wird gegen den Mann nun wegen Verdachts des Fahrens unter Cannabis beziehungsweise ohne Fahrerlaubnis.
Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht, hatte das am Tag zuvor in den Wirkbetrieb gegangene Polizeirevier Hanau dann eine seiner ersten Kontrollen mit gleich mehreren Treffern im Stadtteil Lamboy. Ein 52-Jähriger war in der Karl-Marx-Straße mit einem unbeleuchteten E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen unterwegs, weswegen er gestoppt und zur Personalienfeststellung gebeten wurde. Eine Abfrage der Fahrzeugidentifizierungsnummer ergab, dass das Gefährt drei Tage zuvor in der Innenstadt am Marktplatz gestohlen worden war. Zudem stand der Wohnsitzlose unter dem Einfluss von Amphetaminen, sodass entsprechende Strafverfahren wegen Verdachts der Trunkenheitsfahrt, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie der Hehlerei eingeleitet wurde. Auch er war mit Haftbefehl gesucht. Die geforderte Geldstrafe von über 700 Euro konnte er nicht zahlen, weshalb er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.
Polizei Südosthessen